MEDIAcomplex ist ein Full-Service-Anbieter in den Bereichen Druck, Werbetechnik, Montage und Grafikd... View More
About Me
Artist, Band or Public Figure » Artist
Druck Werbetechnik
posted a blog.
Auto Aufkleber und Magnetschilder – Lösungen für erfolgreiches Marketing am Fahrzeug
Der Wiedererkennungswert ist heutzutage wichtiger denn je und damit auch ein Teil des modernen Marketings. Gerade Fahrzeuge sind aufgrund ihrer Mobilität eine ideale Fläche, mit der Unternehmer auf sich aufmerksam machen oder Kleinbetriebe ihr Corporate Design öffentlich präsentieren. So verwundert es nicht, dass die Nutzung von KFZ Folien ein beliebtes Mittel ist, um den Bekanntheitsgrad einer Marke oder eines Unternehmens zu steigern. Vorteilhaft ist die einmalige Investition, die über längere Zeit einen echten Nutzwert herbeiführt. Autoaufkleber benutzen als Trägermaterial Kunststoff in Kombination mit gestrichenen Papieren. Das Verbundmaterial garantiert Wasserfestigkeit auch bei Regen und ist widerstandsfähig gegen Schmutz und Staub. Durch diese Langlebigkeit ist das Fahrzeug als Werbefläche ideal geeignet und kann Auto Aufkleber unterschiedlicher Art bestmöglich zur Schau tragen. Dabei geht es nicht nur darum, aufzufallen, sondern auch wichtige Informationen wie Telefonkontakte oder die Dienstleistung für ein bestimmtes Gebiet hervorzuheben. Gerade kleinere Betriebe die durch Mobilität ihre Arbeit erledigen, können KFZ Folien nutzen und erhalten damit eine moderne Form des Marketings auf der Straße.
Kontaktklebstoffe als häufige Variante
Autoaufkleber sollen besonders lange halten und müssen ein hohes Maß an Widerstandsfähigkeit durch äußere Umwelteinflüsse aushalten. Aus diesem Grund sind vor allem Kontaktklebstoffe für dieses Konzept am besten geeignet, da Fahrzeugwerbung für Firmenfahrzeuge ein hohes Maß an Robustheit aufweisen. Zusammen mit den lösemittelhaltigen Nassklebstoffen sind Kontaktklebstoffe für diese Funktion optimal. Dabei nehmen Polymere eine kristalline Form an und erreichen dadurch ein hohes Maß an Festigkeit für die Haftung. So ist auch eine sehr langfristige Nutzung auf den Straßen gewährleistet und sorgt dafür, dass auch Waschvorgänge und Reinigungen des Fahrzeugs kein Problem für das Klebefolie Auto darstellen.
Nasskleb- und Dispersionsklebstoffe
Nassklebstoffe mit Lösungsmitteln sind eine ältere Variante des Klebefolie Auto Konzept. Hier verdunstet das Lösemittel nach dem Auftragen des Klebers, sobald dieses am Auto befestigt wird. Da das Lösemittel leicht toxisch oder sogar entzündlich sein kann, wird diese Form nicht mehr so häufig verwendet, ist aber dennoch anzutreffen.
Eine weitere Variante sind Dispersionsklebstoffe die häufig auftreten. Diese arbeiten auf Basis von Polymeren und nutzen statt Lösemittel Wasserdispersion. Zum Aushärten brauchen diese länger. Dennoch ist die Klebkraft sehr gut und nicht gesundheitsschädlich.
Je nach eigener Maßgabe und Nutzung für das Marketing können Autobesitzer auf unterschiedliche Lösungen in diesem Bereich setzen. Autoaufkleber sind nach heutigen Konzepten sehr widerstandsfähig und besitzen eine gute Haftung.
Unterschiedliche Designkonzepte
Damit das Marketing auch auf den Straßen erfolgreich ist, können mittlerweile sehr verschiedene Designkonzepte umgesetzt werden. Kleber lassen sich sowohl als Einzelstück oder auch großformatig anfertigen. So ist es möglich, einzelne Buchstaben oder Informationen in Einzelstücken auf das Fahrzeug zu kleben. Für aufwendigere Logos oder Informationen lohnt es sich, größere Klebeflächen zu verwenden, die vorher gestalterisch erstellt wurden. Mittlerweile gibt es viele Softwarelösungen, die die Arbeit am Design erleichtern und professionell genutzt werden können. Der Druck auf die entsprechenden Klebefolien geschieht in hochwertiger Auflösung und in überzeugender Qualität. Dank der passenden technischen Lösungen überzeugen diese auch in ihrer Farbwiedergabe und erreichen damit ein besonders hohes Maß an optischer Qualität. Gerade für die Werbewirkung auf der Straße lohnt sich die Investition in moderne Konzepte, um den Bekanntheitsgrad des eigenen Unternehmens auf diese Art und Weise steigern.
Auto Aufkleber entfernen
Aufkleber auf Fahrzeugen können unterschiedlich entfernt werden. Dies ist abhängig von der Qualität der verwendeten Folien und dem jeweiligen Klebstoff. So lohnt es sich in der Regel öfter, hochwertige Marken Folien zu kaufen, die einerseits eine gute Haftung aufweisen und gleichzeitig leicht abzuziehen sind. Darüber hinaus greifen diese nicht den Lack an und lassen sich auch über längere Zeit leichter entfernen. Billige Folien mit unterschiedlichen Materialien können über längere Zeit den Lack angreifen, sobald die Folie abgezogen wird. Das Entfernen sollte in jedem Fall gut vorbereitet und nicht zu hektisch durchgeführt werden. Denn das Trägermaterial ist in unterschiedlichen Schichten aufgeteilt und kann gerade über längere Zeit nur noch lose miteinander verbunden sein. Wenn beim Abziehen die oberste Schicht gelöst wird, so kann der Rest am Auto verbleiben. Daher lohnt es sich, unterstützende Hilfsmittel zu nutzen, um die Entfernung der Kleber zu ermöglichen.
Beliebte Hausmittel wie Radiergummi bis hin zum Speiseöl sollten vermieden werden. Denn oft ist die Entfernung des Klebers kein Schritt, der einfach schnell durchgeführt werden sollte. Auch wenn vielleicht die Benetzung mit Haarspray oder Reinigungsbenzin sowie Zitronensäure durchaus Erfolg bringen könnten, so sollte man vorsichtig sein, da aggressive Chemie auch den Lack am Fahrzeug stumpf werden lässt. Handelt es sich um durchlässiges Trägermaterial wie Papier so kann Öl gut genutzt werden, um den Auto Kleber aufzuweichen und danach abzuziehen. Anderes Material wie Kunststoff wird auch damit nicht gelöst, da dieses ein hohes Maß an Ölresistenz aufweist.
Eine gute Methode ist die Nutzung von Hitze und Kälte. Ein Föhn und Kältespray sind damit gute Partner wenn es darum geht, die Aufkleber zu entfernen. Denn gegen Hitze sind die vielen Polymere der Klebstoffe nicht gewappnet. So ist ein Föhn gut geeignet, um mit ein bisschen Geduld auf fast allen Untergründen den Klebstoff zu lösen. Gleichzeitig ist dies eine schonende Möglichkeit, da Lack und Glas sowie Kunststoff nicht angegriffen wird. Ein ähnlicher Effekt kann mit Kältespray erreicht werden, jedoch ist dies oft teurer und auch schlechter für die Umwelt. Daher ist die Nutzung eines Föhns äußerst sinnvoll.
Auch Mittel aus dem Labor die als professionelle Entfernungsmittel gelten sind eigentlich ein Lösemittel, welche die Polymerketten voneinander entfernen. Der anfängliche Prozess der Verbindung wird wieder rückgeführt und erlaubt eine schnelle Entfernung der Kleber. Allerdings hat auch die Nutzung der Entfernungsmittel seinen Preis. Hier ist es ganz besonders wichtig, dass man nur solche Produkte verwendet, die auch für Autos geeignet sind und nicht den Lack beschädigen. Das Lesen der Produktbeschreibung ist damit besonders entscheidend.
Magnetschilder als weitere Alternative
Ein Magnetschilder Auto ist ebenfalls in der Lage, werbewirksam in der Öffentlichkeit zu agieren. Daher sind Magnetfolien eine ideale Grundlage, da sie mit kräftigem Magnetpulver und stabiler Schablone hergestellt werden. Vorteilhaft ist das Aufbringen mit wenig Kraftaufwand. Schon ohne handwerkliche Kenntnisse ist es möglich, Magnetschilder auf dem Fahrzeug anzubringen. Moderne Modelle sind gegen Lösungsmittel, Säuren und Laugen resistent. Auch besitzen viele der Magnetschilder einen Schutz vor UV Strahlen dank Schutzlaminat. Die zuverlässige Haftung an LKWs, PKWs und weiteren metallischen Oberflächen ermöglicht auch den Einsatz im täglichen Straßenverkehr.
Gerade für Autowerbung sind Magnetschilder vorteilhaft. Die leichte Montage und vor allem das simple Entfernen sind klare Gründe, warum dies als Alternative möglich ist. Ein Magnetschilder Auto kann aber auch Nachteile mit sich bringen. Zum einen müssen die Magnetschilder häufig neu positioniert werden. Grund dafür ist, dass sich im Laufe der Zeit Staub zwischen der Magnetfläche und dem Schild ansiedelt. Dies sorgt für eine geringere Haftung über längere Zeit. Mit der regelmäßigen Versetzung kann auch ein erhöhter Aufwand entstehen, wenn viele Informationen auf dem Fahrzeug bleiben sollen. Auch lässt die Haftung bei zu hohen Geschwindigkeiten nach. Es lohnt sich, im Vorfeld zu erfahren, für welche Maximalgeschwindigkeiten sich das Magnetschilder Auto Konzept umsetzen lässt.
Alle weiteren Infos zu Autoaufklebern und Folierungen finden sie hier:
Be the first person to like this.
Druck Werbetechnik
posted a blog.
Online Drucken oder traditionelle Druckerei? Treffen Sie die richtige Entscheidung!
Vorteil: Interessante Preise
Online Drucken ist oft billiger, da eine Online Druckerei über größere Produktionsmittel und einen automatisierten Druckprozess verfügen. Wenn Sie flexible Fristen und keinen Zeitdruck haben, warten Sie im Idealfall, bis Preisnachlässe oder Sonderangebote auf Bestellungen angeboten werden, da dies häufig der Fall ist.
Vorteil: Freiheit und Flexibilität
Viele Online-Druckdienste heben ihre Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit und Bestellfreundlichkeit hervor.
Im Allgemeinen können Sie auf ihren Websites Angebote einholen, bestellen und bezahlen. Die Tatsache, dass alles online erledigt werden kann, spart viel Zeit. Um jedoch effizient zu sein, muss die Website gut gemacht, verständlich und einfach zu bedienen sein.
Diese Druckdienste sind Selbstbedienungsdienste. Heißt: Sie können 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche auf der Website von zu Hause oder am Arbeitsplatz aus bestellen. Der Vorteil ist, dass Sie nicht von Öffnungszeiten abhängig sind, was der Fall wäre, wenn Sie mit einem lokalen Drucker arbeiten müssen.
Die meisten Websites bieten Ihnen die Möglichkeit, die Lieferung selbst zu bestimmen, indem Sie nach Belieben den Ort und das Datum auswählen, an dem Sie Ihre Druckprodukte erhalten möchten. Die Versandoptionen hängen jedoch von der Druckerei ab.
Nachteil: Produktqualität und Auswahl
Wenn Sie ein bestimmtes, originelles, sehr aufwändiges oder luxuriöses Druck-Produkt benötigen, ist es möglicherweise besser, sich an eine traditionelle Druckerei zu wenden. Im Allgemeinen verfügen Online-Dienste über größere Produktionsmittel, aber ihre Produktqualität kann häufig nicht mit dem Angebot physischer Druckereien mithalten.
Denken Sie daran, dass Prozesse automatisiert sind und die Produktion häufig in großen Lagern mit professionellen Maschinen erfolgt. Beispielsweise können Ihre Produkte mit derselben Maschine und auf demselben Blatt wie andere Produkte mit unterschiedlichen Farbkurven gedruckt werden, damit möglichst viel Platz auf dem Blatt genutzt wird. Dies kann sich auf ihre Farben auswirken. Farben sind ein wesentlicher Bestandteil Ihrer visuellen Kommunikation und Ihres Brandings. Sie möchten nicht, dass sie geändert werden.
Online-Druck ist die perfekte Option, um Standardprodukte zu drucken, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen. Aber Sie bekommen eben auch, wofür Sie in Bezug auf Qualität und Auswahl bezahlen.
Die Produktpalette ist eingeschränkter. Im Allgemeinen bieten Online-Druckereien nur die Standardoptionen für Support, Größe und Gewicht an. Sie sind nicht die beste Option, wenn Sie etwas Originelles oder Besonderes suchen.
Wenn Sie nicht viel über Design wissen, sollten Sie Ihre Dateien ausserdem von einem Grafikdesigner überprüfen lassen, bevor Sie sie online zum Drucken senden. Die Dateien müssen vorbereitet und geprüft sein, um Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass Sie das erwartete Ergebnis erzielen.
Nachteil: Kundenservice
Sie können bei einer Online Druckerei nicht den gleichen Kundenservice erwarten, wie beim physischen Drucken. Wenn Sie jedoch ein Problem haben, können Sie den Kundenservice manchmal per E-Mail, Chat oder Telefon kontaktieren, abhängig von der Druckerei und ihrer Website.
Sie können so viele Angebote anfordern, wie Sie möchten und erhalten diese in der Regel bequem und schnell online. Bei lokalen Druckdiensten wäre dies jedoch gar nicht erforderlich, da die Mitarbeiter Ihnen zuhören und Sie zur am besten geeigneten Lösung für Ihr Projekt und Ihre Anforderungen führen.
Bei Online-Diensten ist die Vorbereitungszeit für Bestellungen festgelegt. Wenn Sie eine dringende Bestellung haben, haben Sie nicht immer die Möglichkeit, diese für eine schnellere Bearbeitung anzugeben. Sobald Sie die Datei bestätigt haben, können Sie die Bestellung meist nicht mehr stornieren.
Die Risiken:
Viele Online-Dienste garantieren die beste Qualität. Dies ist ein wichtiges Argument, da das Risiko eines fehlerhaften Druckergebnisses eine der größten Sorgen des Kunden darstellt. Bei einem automatisierten Dienst ist dieses Risiko jedoch immer höher, da die Kontrolle begrenzt ist. Ihre Dateien werden genau so gedruckt, wie Sie sie gesendet haben. Fehler im Design oder Layout werden nicht korrigiert.
Bei Online Druckereien erhalten Sie meist nur einen Digitaldruck-Proof, sodass Sie möglicherweise enttäuscht sind, wenn Sie Ihre Bestellung dann im Original erhalten. Denn Vorsicht: die Farben, die wir auf einem Bildschirm sehen, in RGB, während das kolorimetrische System des Drucks in CMYK ist.
Kundenbewertungen sind eines der wenigen Mittel, auf das Sie sich verlassen müssen bei der Entscheidung, ob Sie mit einer bestimmten Website bestellen möchten oder nicht.
Nachteil: Bezahlung und Reklamation
Online-Zahlungen haben den Vorteil, schnell und sicher zu sein. Die meisten Websites bieten Ihnen die Möglichkeit, eine sichere Zahlungsplattform wie beispielsweise PayPal zu nutzen.
Wie bei den meisten Online-Diensten müssen Sie bereits bei der Bestellung bezahlen. Es gibt in der Regel keine andere Wahl. Dies kann ein Problem sein, wenn der Druckauftrag fehlerhaft ist, da Sie einen Anspruch geltend machen und ihr Geld zurückverlangen müssen.
Die Zeiten sind dabei oft lang, unabhängig davon, ob Sie eine Rückerstattung oder einen Nachdruck Ihrer Bestellung wünschen.
Traditionelle Druckereien
Vorteil: Kundenservice
Wenn Sie mit einer lokalen Druckerei zusammenarbeiten, wird Ihre Kundenerfahrung völlig anders sein. Diese Druckereien bieten ihren Kunden in der Regel Unterstützung und persönliche Beratung.
Sie sind auch besser und leichter persönlich zu erreichen, wenn es darum geht, Sie zu informieren und zu beruhigen, wenn Sie Zweifel oder Fragen zu Ihrem Projekt haben. Das geschulte Personal kann Vorschläge machen, an die Sie nicht gedacht hätten, um die Qualität Ihrer Produkte zu verbessern und Ihnen die besten Druckergebnisse zu liefern.
Vorteil: Sicherheit und Komfort
Klassische Druckereien bieten einen kompletten Service und können sich auf Wunsch um alles von der Erstellung der Datei bis zur Lieferung kümmern.
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass Ihre Designfähigkeiten eingeschränkt sind, dass Sie nicht wissen, wie man Beschnitt- und Schnittmarken hinzufügt, und dass Ihre Dateien nicht zum Drucken bereit sind: Ihre lokale Druckerei überprüft Ihre Dateien immer, was Online-Dienste einfach nicht anbieten können.
Darüber hinaus können Sie einen „physischen“ Proof des Druckprodukts liefern, um genau zu überprüfen, wie Ihre Produkte aussehen werden, und Sie keine böse Überraschung erleben, wenn die Lieferung erfolgt.
Die meisten lokalen Druckereien bieten eine Vielzahl von Zahlungsoptionen zur Auswahl, wie zum Beispiel Ratenzahlung oder Nachnahme, damit Sie Ihre Produkte vor der Zahlung in Augenschein nehmen können.
Sie bieten auch eine bessere Kontrolle über Produktions- und Lieferzeiten. Wenn Sie Ihre Bestellung für ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit benötigen und Ihre lokale Druckerei dem zugestimmt hat, können Sie sicher sein, dass diese die Fristen einhalten.
Vorteil: Sachverstand
Physische Druckunternehmen sind Teams ausgebildeter professioneller Drucker, die Ihnen ihr Fachwissen anbieten. Sie sind mit den vorhandenen Produkten und Techniken vertraut.
Ihre Leidenschaft für die Welt der Grafik und ihre jahrelange Erfahrung sind ein Plus.
Wenn Sie nach etwas Originellem oder einem bestimmten Produkt suchen, werden Sie von Druckern kompetent beraten, da dies ihre Aufgabe ist. Sie wissen, was auf dem Markt erhältlich und was neu ist. Darüber hinaus sind sie meist in ihrem Job schon auf die häufigsten Druck- oder Designprobleme gestoßen und können diese lösen.
In einer lokalen Druckerei haben Sie auch mehr Auswahlmöglichkeiten in Bezug auf Träger, Größen und Drucktechniken.
Wenn sie nicht über die Technologie für einen bestimmten Druckprozess verfügen, verlassen sie sich häufig auf ihr Lieferantennetzwerk. Sie wissen, an wen sie sich wenden müssen, um den besten Preis oder die beste Qualität zu erzielen. Damit Sie keine Zeit mit der Suche nach neuen Lieferanten verschwenden müssen, haben Sie einen einzigen Ansprechpartner, der sich um alles kümmert.
Nachteil: Preis
Die Sorgfalt bei der Arbeit hat ihren Preis. Drucker können Sie beraten, aber dieser Schritt erfordert Zeit, was höhere Gebühren erklärt. Druckereien haben höhere gewerbliche Miet- und Gehaltskosten. Aus diesem Grund können ihre Preise manchmal höher sein als die von Online-Diensten. Aber es kommt auch immer auf die Bestellung und die Produkte an.
Zum Beispiel können sie eine teurere Lösung für kleine Aufträge sein, da die Kosten für die Vorbereitung und Bearbeitung einen großen Teil des Endbetrags ausmachen.
Wie treffen Sie Ihre endgültige Wahl?
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie eine Bestellung bei Ihrem lokalen Drucker oder einer Online-Druckerei aufgeben sollen? Ihre Wahl hängt von der Art des gewünschten Produkts, der Größe Ihres Unternehmens, Ihrem Wissen über Design und Technologie, der Qualität des gewünschten Kundendienstes und Ihrer geografischen Nähe zu einer Druckerei ab.
Informieren Sie sich online. Besuchen Sie die Websites der Druckereien. Sie können die Produktpalette überblicken und die Fachkenntnisse der Anbieter einschätzen, indem Sie ihre Blog-Beiträge lesen.
Manche Online Druckereien haben auch Social-Media Seiten, sodass Sie sehen können, ob sie Produktbilder teilen und ihre Postings lesen, um sich ein besseres Bild von ihren Diensten zu machen.
Berücksichtigen Sie auch den Ruf des Anbieters in Presse und Bewertungen, sowie die endgültigen Kosten. Lesen Sie Kundenbewertungen und fordern Sie Angebote an, um Preise zu vergleichen.
Es gibt auch „hybride“ Dienste, deren Service irgendwo zwischen traditionellen und Online-Druckdiensten. Zum Beispiel kleine Druckereien, die einen Online-Shop haben, in dem sie nur ihre Standardprodukte verkaufen. Oder Online-Druckereien, die einen Kundenservice anbieten, der dem entspricht, den Sie bei den lokalen Druckereien erhalten.
Be the first person to like this.
Druck Werbetechnik
posted a blog.
Andy Warhol war einer der ersten Künstler, die in den Siebziger-Jahren ein Druckverfahren ausprobierten und nutzten, um kreative Ideen technisch umzusetzen, welches bis dahin eher im rein kommerziellen Bereich genutzt wurde. Der Siebdruck erlaubte Warhol & Co. das Erzeugen von Bildern, wie sie bis dahin nie zu sehen gewesen waren. So die allgemeine Überlieferung.
Tatsächlich stimmt das nicht ganz, wenn es auch nicht wirklich falsch ist. Schablonendrucke sind schon aus dem 18. Jahrhundert überliefert, entstanden in Japan und vermutlich auch in China gebräuchlich, und beinahe aus der selben Zeit, in der der Siebdruck in seiner modernen Form entstanden ist, gab es mit dem in Frankreich entwickelten Pochoir-Verfahren eine Drucktechnik, die dem Siebdruck nicht unähnlich war, letztlich aber wie die japanische Technik ein reiner
war, der mit dem, was wir heute unter Sieb-Druck verstehn, wenig bis nichts zu tun hat. Fakt ist, dass der Sieb-Druck als vierte im Lauf der Jahrhunderte entwickelte Drucktechnik anzusehen ist. Die ältesten waren der Hochdruck (beispielsweise mit Holz- und später Blei-Lettern; Stichwort: Guttenberg) und danach der Tiefdruck. Im ersten Fall drucken hochstehende Flächen, und die tieferliegenden bleiben farb-frei. Im zweiten Fall (Radierung) ist es umgekehrt. Erst später schlossen sich Flachdruck-Verfahren wie die Lithographie (Steindruck) und das dann nicht allzu lange darauf entstandene Offset-Verfahren an.
Technisch funktioniert der Sieb-Druck scheinbar ziemlich einfach. Die jeweilige Farbe wird durch ein feinmaschiges Sieb auf den zu bedruckenden Untergrund gedrückt, wozu eine im Allgemeinen aus Gummi bestehende Rakel benutzt wird. Eine Rakel ist eine Art Schaber, der die Farbe vor sich her über das Sieb schiebt.
Wie gedanklich leicht nachzuvollziehen ist, spielt es für das Druckergebnis eine große Rolle, wie engmaschig das verwendete Gewebe ist, und wie dick davon abgesehen die Fäden dieses Gewebes sind. Eine Rolle spielt auch, aus was für Material es besteht, und schließlich ist auch die Art der Farbe für das Druckergebnis maßgeblich.
Wenn eine Druckerei Siebdruck benutzt, hat sie damit ein Gestaltungsmittel, das ihr eine Fülle von Möglichkeiten eröffnet: Sie kann unter anderem eine Vielzahl von Materialien bedrucken. Das liegt beispielsweise daran, dass der zu bedruckende Gegenstand nicht plan, also eben und glatt sein muss wie ein Blatt Papier. Tassen lassen sich ebenso bedrucken wie Textilien, so dass sich auch folgerichtig der Textildruck dieser Technik bedient. Durch das Zusammenspiel von Gewebestruktur und -stärke und der Farbart ergibt sich eine große Variationsbreite und eine im Vergleich zu anderen Druckverfahren hohe Farbdichte. Zum Einsatz kommen häufig Farben, die komplett wetterfest sind, so dass sich diese Drucktechnik besonders gut für den Außenbereich eignet. So verwundert es nicht, dass Sieb-Druck neben dem Textildruck häufig für Werbezwecke, für die Gestaltung von Werbeschildern und Ähnlichem eingesetzt wird. Anscheinend haben dafür amerikanische Schildermaler den Anstoß gegeben, die sich als Erste in großem Umfang dieser Art zu drucken bedienten. Einer der Ersten, der spezielle ölbasierte Farben entwickelte und vertrieb, war dagegen ein Deutscher namens Hermann Pröll, der 1926 die Produktion solcher Farben aufnahm, die bald breite Kundenkreise erreichten. Als bevorzugtes Material für das Druck-Gewebe hat sich früh die vorzugsweise in Europa, anfangs besonders in der Schweiz, hergestellte Seiden-Gaze durchgesetzt, die bis heute verwendet wird.
Vorteile der Siebdrucktechnik:
Einige der Vorteile der Siebdruckerei sind damit schon angerissen. Hinzu kommt eine große Flexibilität hinsichtlich der Durckformate. Das können wenige Zentimeter in Länge und Breite sein, aber Siebdrucke können auch mehrere Meter lang und breit sein. Es muss “nur†ein entsprechend großer Rahmen hergestellt werden. Auf den werden heute im Allgemeinen Schablonen fototechnisch aufgetragen, im Gegensatz zu früher, als das Druckgewebe noch von Hand hergerichtet werden musste. Bei Künstlerdrucken ist das aber auch heute noch gelegentlich der Fall. Auch das: die Tatsache, dass Schablonen auf unterschiedliche Art hergestellt werden können, zeigt die Flexibilität dieser Drucktechnik. Zu seinen Pluspunkten gehört auch, dass im Sieb-Druck Farbarten eingesetzt werden können, die zum Beispiel Leucht-Effekte erzeugen, oder andere, deren Einsatz bei anderen Druckarten sinnlos und teils unmöglich wäre. Dem Sieb und der darauf aufgebrachten Schablone ist es egal, was da durchgedrückt wird. Wenn eine Druckerei Siebdruck im Programm hat, ist davon auszugehen, dass sie auf hohe Auflagen spezialisiert ist, weil er sich dafür besonders eignet. Die Tatsache, dass es nur wenige Materialien und Gegenstände gibt, die nicht per Sieb-Druck bedruckt werden können, macht diese Technik bis heute und sicher auch in Zukunft buchstäblich unverzichtbar, wenngleich sich mit dem Digitaldruck eine gewisse Konkurrenz entwickelt hat.
Nachteile des Siebdrucks
Wie immer im Leben gibt es auch hier nicht nur Vor-, sondern auch Nachteile. Einer ist oben schon kurz angerissen: Kleine oder Kleinstauflagen haben bei dieser Technik kaum einen Sinn. Dafür wäre der Aufwand für die Herstellung der Schablonen und für die Einrichtung der Maschinen unrentabel. Bei Künstlerdrucken mag das anders sein. Da spielt der Preis unter Umständen eine untergeordnete Rolle. In einem Punkt ist der Sieb-Druck allerdings klar im Nachteil gegenüber allen anderen Drucktechniken: Er ermöglicht keine Farbverläufe.
Pro Druckdurgang kann ja nur eine einzige Farbe eingesetzt werden, so dass allenfalls mehrere Farben aufeinander gedruckt werden können. Billianz und Beständigkeit der Siebdruckfarben sind unvergleichlich, aber – beispielsweise – einen schimmernden Übergang vom Rot eines Sonnenuntergangs über das zunehmende Blau des nächtlichen Himmels bis zur nach und nach einsetzenden Schwärze der Nacht – das geht mit einem Sieb-Druck nicht. Ein weiterer Nachteil des Siebdruckerei ist, dass damit keine feinen Linien dargestellt werden können, weil ja, vereinfacht ausgedrückt, ständig die Knoten des Gewebes den Farbverlauf unterbrechen. Ein im Sieb-Druck hergestelltes “Bild†wird also immer eine gewisse Körnigkeit aufweisen.
In vielen Fällen ist Sieb-Druck “das†richtige Mittel
Nicht nur im Textildruck, der sich bei kleineren Auflagen auch gelegentlich anderer Verfahren bedient, sondern in vielen Bereichen ist der Sieb-Druck “das†richtige Mittel. Von kleinen Werbegeschenken bis hin zu riesigen Baustellen- oder Verkehrsschildern ist diese Technik durch keine andere ersetzbar.
Be the first person to like this.